Dank für Gottesgeschenke
Die Feier des Erntedankfestes in der katholischen Kirche geht bis ins 3. Jahrhundert zurück. Nach wie vor ist es aber kein offizieller Bestandteil des Kirchenjahres. Dennoch haben die deutschen Bischöfe in den Siebzigerjahren festgelegt, dass das Erntedankfest immer am ersten Sonntag im Oktober gefeiert werden soll. Die Gemeinden sind allerdings nicht dazu verpflichtet.
Die Erntedankfeier ist meistens in einen Gottesdienst integriert. Getreide, Gemüse und Obst schmücken den Altar oder werden im Gottesdienst zum Altar gebracht. Nach der Feier werden sie oft an die Gläubigen verteilt. Mancherorts findet am Erntedankfest auch eine Solidaritätsaktion zugunsten armer und hungernder Menschen statt. Ebenso üblich ist es, sich nach dem Dankgottesdienst zu einer weltlichen Feier zu treffen.
Auch in unserer Gegend wird das Erntedankfest gefeiert. katholisch-in-neuss.de listet die Gottesdienste in den einzelnen Gemeinden auf (Liste wird fortlaufend erweitert):
Sonntag, 23. September 2007, 11.15 Uhr, St. Kamillus
Gottesdienst, gestaltet vom Kirchenchor St. Marien und der Kindertagesstätte St. Kamillus; anschließend Begegnung auf dem Kirchenvorplatz
Sonntag, 7. Oktober 2007, 9.45 Uhr, St. Martinus Kaarst
Heilige Messe für die gesamte Pfarrgemeinde, anschließend geselliges Miteinander auf dem Kirchplatz
Sonntag, 7. Oktober 2007, 10.00 Uhr, St. Pius X.
Erntedankgottesdienst, anschließend frisch gebackene Obst- und Gemüsekuchen und unterhaltsame Begegnungen auf dem Kirchplatz
Surftipp: Ein ausführlicher Artikel über das Erntedankfest und weitere Erläuterungen zum religiösen Brauchtum sind im Internet unter www.brauchtum.de zu finden.