Quirinus-Oktav vor dem Höhepunkt: Abt von Gerleve bei der Schreinprozession
26.04.2022
Oberpfarrer Andreas Süß lädt ein zur Mitfeier und zum Abschluss der Quirinus-Oktav und Schreinprozession des Stadtpatrons am Sonntag, 1. Mai, um 18 Uhr im Quirinus-Münster. Hauptzelebrant ist der aus Neuss stammende neu gewählte Abt des Benediktinerklosters Gerleve, Andreas Werner.
In dieser Woche werden Kindergärten, Schulen, Gremien, Gruppierungen und Neusser Institutionen den Heiligen Quirin in Gottesdiensten und als Einzelpilger besuchen, eine Kerze am Schrein entzünden und um Fürsprache bei Gott bitten. Die Schulen haben Bastel-Anleitungen für den Schrein erhalten. Sie beschäftigen sich mit der Gestalt des Heiligen Quirin im Unterricht, werden den Schrein dann ganz aus der Nähe in der Quirinus-Oktav anschauen und Kerzen entzünden. Auch die Gemeinden, in denen ebenfalls im In- und Ausland der Heilige Quirin verehrt wird, sind zu dieser hohen Festwoche in Neuss eingeladen. Es werden viele Pilgerinnen und Pilger erwartet.
In den Schulen wurden Bausätze für die Basilika St. Quirin verteilt, die dann bei den täglichen Gottesdiensten von den Schulen mitgebracht werden.
Am Freitag, 29. April, findet ein ökumenisches Friedensgebet um 19.00 Uhr mit dem evangelischen Pfarrer Jörg Zimmermann von der Christuskirchengemeinde im guten ökumenischen Miteinander am Quirinus-Schrein statt.
Neuss-Kenner Ludger Baten, Baas der Neusser Schötzejeselle, bietet am Mittwoch, 27. April, eine Stadtführung auf den Spuren des Heiligen Quirin in Neuss an. Treffpunkt ist um 15.30 Uhr am Marianum, Preußenstraße. Am Abend lädt Oberpfarrer Süß um 19.30 Uhr ins Kardinal Frings Haus zu einem Austausch über den Glaubenszeugen und Stadtpatron ein. Zum Thema „Heiliger Quirin gestern und heute“ will Ludger Baten und Andreas Süß mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Bürgerschaft ins Gespräch zu kommen.
„Natürlich erhalten alle Pilger auch ein Pilgerabzeichen, auf dem das Lied zum Heiligen Quirin von 1900 und eine alte Stadtmünze abgedruckt ist“, verspricht Oberpfarrer Süß.
Quirinus von Neuss war christlicher Tradition zufolge ein römischer Tribun und christlicher Glaubenszeuge aus dem 2. Jahrhundert, der unter Kaiser Hadrian (117–138) enthauptet wurde. Nach seiner im 6./7. Jahrhundert verfassten Leidensgeschichte war Quirin als römischer Tribun Gefängniswärter des heiligen Papst Alexander und konvertierte zusammen mit seiner Tochter Balbina zum Christentum. Unter Kaiser Hadrian als Christ verfolgt und enthauptet, wurde er in den Praetextatus- Katakomben an der Via Appia in Rom beigesetzt.
Papst Leo IX. schenkte –– im Jahr 1050 die Reliquien seiner Schwester Gepa, Äbtissin im Kanonissenstift zu Neuss, die am 30. April nach Neuss überführt wurden, daher der Festtag, der Hochfest in Neuss ist, das am Sonntag – in diesem Jahr dem 1. Mai um 18.00 Uhr in St. Quirinus mit Messe und anschließender Prozession gefeiert wird. Zur Ehre seiner Reliquien, die in einem kostbaren goldenen Reliquienschrein aufbewahrt werden, wurde die Kirche St. Quirinus in Neuss erbaut.