Besuch in Neuss: Sozialkaufhaus als Brücke zur sozialen Integration
03.10.2025

Dass ein Kaufhaus viel mehr als Konsum bedeuten kann, davon konnten sich jetzt Dr. Friedrich von Schönfeld, Vorstand Finanzen und Recht beim Deutschen Caritasverband, und der Bundestagsabgeordnete Carl-Philipp Sassenrath (CDU) überzeugen. Gemeinsam besichtigten die beiden Neusser eines der beiden Sozialkaufhäuser der Caritas im Rhein Kreis Neuss.
Hermann Josef Thiel, Vorstandsvorsitzender der örtlichen Caritas, und sein Vorstands-Kollege Benjamin Lampa stellten gemeinsam mit Dirk Jünger, Leiter der Caritas-Sozialdienste, die Idee eines Sozialkaufhauses vor: die erfolgreiche Kombination eines Angebots für einkommensschwache Haushalte, die Integration von Langzeitarbeitslosen und die Schonung natürlicher Ressourcen.
In den Caritas-Kaufhäusern in Neuss und Grevenbroich werden gut erhaltene gespendete Möbel, Kleidung und Elektrogeräte wieder in den Verwertungskreislauf geführt. Im vergangenen Jahr haben rund 250.000 Artikel ihren Besitzer gewechselt. Unterhalten werden die Kaufhäuser von aktuell 71 langzeitarbeitslosen Menschen, die hier angeleitet und teilweise sozialpädagogisch begleitet werden. Aus der vergangenen Maßnahme konnten acht von 13 langzeitarbeitslosen Beschäftigten in den ersten Arbeitsmarkt vermittelt werden.
Dr. Friedrich von Schönfeld: „Erfreulicherweise wurde der Ansatz für Arbeitsmarktmaßnahmen im Bundeshaushalt für 2026, aus dem Projekte wie das Sozialkaufhaus gefördert werden, angehoben.“ Aber es gibt leider noch keine Entwarnung, so der Vorstand Finanzen und Recht beim Deutschen Caritasverband. Die Situation bleibt angespannt: Weil Jobcenter aus ihrem Gesamtetat steigende Verwaltungskosten decken müssten, bleibe oft weniger Geld für die eigentlichen Integrationsmaßnahmen in den Arbeitsmarkt.
Carl-Phillip Sassenrath zeigte sich beeindruckt von der Arbeit vor Ort: „Arbeitsmarktpolitik muss vor allem eines leisten: Menschen in die Lage versetzen, selbst Verantwortung für ihr Leben zu übernehmen.“ Einrichtungen wie das Caritas-Kaufhaus zeigten, wie das gelingen kann – durch sinnstiftende Arbeit, soziale Teilhabe und echte Perspektiven.