Jahreshauptversammlung der Freunde des Klosters Langwaden: Landrat Petrauschke im Amt bestätigt

03.04.2025

Im Zisterzienser-Kloster Langwaden fanden jetzt Einkehrtag und Jahreshauptversammlung des Fördervereins statt. Foto: TZ
Im Zisterzienser-Kloster Langwaden fanden jetzt Einkehrtag und Jahreshauptversammlung des Fördervereins statt. Foto: TZ

Die Freunde des Klosters Langwaden luden jetzt alle Mitglieder und Interessierten zur Terz in der Klosterkapelle und zum anschließenden Einkehrtag mit Prior Pater Bruno Robeck OCist und Künstler Robert Jordan ein. Der Einkehrtag wurde gestaltet zum Thema „Pilger der Hoffnung – Anregungen für einen zuversichtlichen Lebensweg“ mit ausgewählten Fotos und Texten aus der Ausstellung „Tiefer schauen – Wort und Bild im Dialog“.  Pater Bruno (Text) und Robert Jordan (Bild) erzählten hier von ihren eigenen Wegen durchs Leben und stellten einzelne Werke aus den vier Abschnitten ihrer Ausstellung vor.

Nach Mittagsgebet, Mittagessen und Vesper fand die Jahreshauptversammlung des Vereins im Stephanssaal des Klosters Langwaden statt. Dabei wurden neben einem Bericht des Konvents ein Tätigkeitsbericht des Vorstands zur zurückliegenden Arbeit sowie der Kassenbericht für das Jahr 2024 vorgelegt. Auf den Bericht der Kassenprüfer folgte die Entlastung des Vorstands.

Letzterer wurde satzungsgemäß in kompletter Stärke einstimmig neugewählt. Dem Vorstand gehören demnach weiterhin Landrat Hans-Jürgen Petrauschke als Vorsitzender, Hans-Werner Reisdorf als Schatzmeister, Norbert Breuer als Schriftführer sowie Gudrun Gräfin Nesselrode, Monika Gronover und Heinz-Josef Wolf als Beisitzer an. Für den aus dem Vorstand ausscheidenden stellvertretenden Vorsitzenden Cornel Hüsch wurde in dieser Funktion das langjährige Vereinsmitglied Heiner Küpper nachgewählt. Robert Jordan ersetzt den ebenfalls ausscheidenden Achim Pfeiffer als Beisitzer. 

Die Planungen für gemeinsame Veranstaltungen der Vereinsmitglieder konzentrieren sich traditionell auf das Adventstreffen am Samstag vor dem ersten Adventssonntag sowie auf den Einkehrtag mit Jahreshauptversammlung vor Ostern 2026. Anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Vereinsreisen im Jahr des 60-jährigen Bestehens des Fördervereins wird überdies vom 4. bis zum 8. August eine fünftägige Busreise interessierter Vereinsmitglieder gemeinsam mit dem Konvent nach Regensburg sowie zu den Klöstern Seligenstadt, Seligenthal und Weltenburg auf den Spuren der Zisterzienser in Süddeutschland stattfinden. Die Reise ist bereits ausgebucht. 

Der Vorstand plant für das kommende Vereinsjahr regelmäßige Zusammenkünfte und hat es sich zum Ziel gesetzt, neue Wege zu finden, weitere Interessierte zu gewinnen und sie zu integrieren, um die Zukunft des Vereins und die Unterstützung des Klosters für die weitere Zukunft zu sichern.