Jugendhilfe: Raphaelshaus in Dormagen heißt Neusser Heimstatt Christ König willkommen
22.10.2024
Im katholischen Jugendhilfezentrum Raphaelshaus in Dormagen ist es zu einer spannenden Entwicklung gekommen. "Nachdem alle Formalitäten erledigt, sämtliche Genehmigungen eingeholt und alle Eintragungen vorgenommen wurden, dürfen wir nun drei weitere Fachbereiche bei uns begrüßen", so Direktor Marco Gillrath. Im Mittelpunkt steht das sogenannte Verselbständigungsangebot, bei dem junge Leute mit Unterstützungsbedarf gefördert werden.
Das Katholische Gesellenhaus als Träger der Heimstatt Christ König gGmbH in Neuss war aus unterschiedlichen Gründen der Umstrukturierung an die Verantwortlichen des Raphaelshauses herangetreten mit der Frage der Übernahme beziehungsweise Verschmelzung. „Nach intensiven Gesprächen und einer sorgfältigen Planung sind wir zu dem Schluss gekommen, dass diese Verschmelzung neue Möglichkeiten für Wachstum und Entwicklung eröffnet. Wir haben bereits zwei Gruppen in Neuss und auf dem Gelände des Raphaelshauses einen Verselbstständigungsbereich mit zwölf Plätzen“, so Gillrath. Die neue Raphaelshaus-Außengruppe „Heimstatt Christ König“ in Neuss hat folgende drei Fachbereiche.
Jugendwohnen (19 Plätze): Jugendliche und junge Erwachsene benötigen in der Lebensphase des Übergangs von der Schule in den Beruf Beratung, Begleitung und Unterstützung. "Mit dem Jugendwohnen bieten wir ein niedrigschwelliges stationäres Hilfeangebot zum Ausgleich individueller Beeinträchtigungen und/oder sozialer Benachteiligungen und zur Förderung der schulischen und beruflichen Ausbildung, der Eingliederung in die Arbeitswelt und der sozialen Integration. In diesem Fachbereich bieten wir auch eine ambulante Nachbetreuung für junge Menschen an, die aus der Einrichtung in eine eigene Wohnung wechseln und beim Start noch Hilfe und Unterstützung benötigen", heißt es.
Verselbstständigungswohnen (zehn Plätze): Dieses Hilfeangebot richtet sich ebenfalls an Jugendliche und junge Erwachsene, die sich im Übergang von der Schule in den Beruf befinden, sich auf die Verselbstständigung vorbereiten wollen und einer intensiveren Betreuung bedürfen. Die Bezugsbetreuung gewährleistet hier neben der für die Reife- und Persönlichkeitsentwicklung notwendigen Beziehungsarbeit auch die Bearbeitung erzieherischer Bedarfe sowie die Vermittlung externer therapeutischer Angebote. "Unsere Angebotsstruktur ist so angelegt, dass die Jugendlichen perspektivisch in das Jugendwohnen oder in die ambulante Nachbetreuung übergehen können", betonen die Verantwortlichen.
Hilfen zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten (sieben Plätze): Dieses niedrigschwellige Hilfeangebot richtet sich an junge Menschen ab 21 Jahren, bei denen besondere Lebensverhältnisse mit sozialen Schwierigkeiten verbunden sind und deren Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft dadurch wesentlich beeinträchtigt oder unmöglich ist. Sie benötigen Unterstützung bei der Überwindung dieser Schwierigkeiten, um ihre persönlichen Ressourcen zu stärken und ihre Handlungsstrategien zu erweitern. Der Kostenträger ist für diesen Bereich der Landschaftsverband Rheinland.
„Wir freuen uns, dass wir mit den drei Fachbereichen der Heimstatt Christ König unser Angebot erweitern können, um noch mehr Jugendliche auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit zu unterstützen und eine stabile Grundlage für ihre Zukunft zu bieten. Unser erweitertes Angebot wird es uns ermöglichen, noch gezielter auf die individuellen Bedürfnisse der Jugendlichen und jungen Erwachsenen einzugehen. Wir sind stolz darauf, die gute Arbeit der Heimstatt Christ König mit den Leistungsangeboten fortzusetzen“, freut sich Marco Gillrath auf die kommenden Herausforderungen und Chancen, die diese Erweiterung mit sich bringt. Die engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Heimstatt wechseln ins Raphaelshaus. Der ehemalige Einrichtungsleiter, Sebastian Furlan, wird als Bereichsleiter das Leitungsteam des Raphaelshauses unterstützen.