Neuer Lotsendienst der Caritas unterstützt Schwangere und Familien in Grevenbroich

08.07.2025

 „Eltern stärken – Kinder begleiten“ steht auf dem Plakat, mit dem das Team aus Caritas und Stadt Grevenbroich die Arbeit aufgenommen hat. Von links: Bürgermeister Klaus Krützen, Alexandra Gottwald (Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen), Christian Abels (Fachdienstleiter Kinder- und Jugendförderung), Birgit Schikora (Leiterin Jugendamt Grevenbroich), Florian Herpel (Beigeordneter Stadt Grevenbroich), Romina Frank (Mitarbeiterin Lotsendienst), Monika Backes (Mitarbeiterin Lotsendienst) und Katrin Zander (Einrichtungsleitung esperanza/Lotsendienst).
„Eltern stärken – Kinder begleiten“ steht auf dem Plakat, mit dem das Team aus Caritas und Stadt Grevenbroich die Arbeit aufgenommen hat. Von links: Bürgermeister Klaus Krützen, Alexandra Gottwald (Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen), Christian Abels (Fachdienstleiter Kinder- und Jugendförderung), Birgit Schikora (Leiterin Jugendamt Grevenbroich), Florian Herpel (Beigeordneter Stadt Grevenbroich), Romina Frank (Mitarbeiterin Lotsendienst), Monika Backes (Mitarbeiterin Lotsendienst) und Katrin Zander (Einrichtungsleitung esperanza/Lotsendienst).

Ein neuer Lotsendienst des katholischen Caritasverbands unterstützt Schwangere, Familien und Kinder bis zum sechsten Lebensjahr. Das Angebot bietet der Wohlfahrtsverband ab sofort für Grevenbroich an. „Wir beraten und unterstützen die Menschen dabei, die richtigen Angebote für sich und ihre Familie zu finden. Es soll ihnen als Eltern, werdende Eltern oder Familie gut gehen. Die Kinder sollen sich gut entwickeln können“, sagt Katrin Zander. Die Einrichtungsleiterin der esperanza-Schwangerschaftsberatung und ihre Caritas-Kollegin Monika Backes zeichnen für den Lotsendienst verantwortlich. Der Service ist kostenlos, die Mitarbeiterinnen unterliegen der Schweigepflicht.

Der neue Caritasdienst arbeitet mit den in Grevenbroich ansässigen Kinderarztpraxen Dr. Lieder & Dr. Sokolovski, Dr. Pierstorff und der Familienpraxis in Jüchen zusammen. Neben umfassender Beratung vermittelt der Dienst auch zu medizinischen Maßnahmen und familienrelevanten Beratungs-, Bildungs- und Unterstützungsangeboten. „Hierzu gehören beispielsweise Gesundheits- und Entwicklungsförderung, Kindererziehung, Eltern-Kind-Angebote, Kinderbetreuung sowie spezifische Angebote für Alleinerziehende oder Familien mit Migration“, sagt Monika Backes, von Haus aus Gesundheits- und Krankenpflegerin. „Es geht aber auch um die Vermittlung zu  Sozialpädiatrischen Zentren, der Fachstelle Frühe Hilfen oder zu Therapieeinrichtungen“, so Katrin Zander. 

Der Lotsendienst in Arztpraxen steht Schwangeren und Familien auch dann zur Seite, wenn es zum Beispiel um psychische Erkrankungen, finanzielle Schwierigkeiten, Erziehungs- oder Paarprobleme geht. Durch den regelmäßigen Austausch und die gute Vernetzung im Netzwerk der Frühen Hilfen können die Mitarbeiterinnen den Ratsuchenden passgenaue Hilfsangebote machen und helfen bei Bedarf auch bei der Kontaktaufnahme. Auch Familien, die neu nach Grevenbroich gezogen sind, finden beim Lotsendienst ein offenes Ohr. 

Die Beratungen finden in den Räumlichkeiten des Baby-Begrüßungsdienstes in der Montanusstraße 42 in Grevenbroich statt, ebenso werden Hausbesuche angeboten. Außerdem gibt es inzwischen Sprechstunden in den Arztpraxen von Dr. Klaus Pierstorff und Dr. Sevinç Özcan. Finanziert wird der Lotsendienst in Arztpraxen ebenso wie der Baby-Begrüßungsdienst von der Stadt Grevenbroich. Der Lotsendienst ist ein weiterer präventiver Baustein in der Versorgung von werdenden Eltern und Familien mit Kindern.