Archiv
-
NACHGEFRAGT: Allerheiligen und Allerseelen - Alles dasselbe?
Wolfgang Vossen, Pfarrer des Seelsorgebereichs "Hoisten / Weckhoven - Am Hagelkreuz" und Pfarrverweser des Seelsorgebereichs "Norf / Rosellen", geht für katholisch-in-neuss.de der Bedeutung dieser Feiertage nach: Zu einem Aufenthalt in Rom gehört sicherlich der Besuch des Pantheon. Ein gewaltiger Kuppelbau, der oben einen Blick offen lässt in den Himmel. Dieses von Kaiser Hadrian in den Jahren... mehr
-
„Sie sind immer dabei“ – Krankentag in St. Quirin
Es ist eine lange Tradition in der Gemeinde St. Quirin, am Samstag fand diese ihre Fortsetzung: Einmal im Jahr lädt die Gemeinde zum Krankentag ein. Zahlreiche alte und kranke Gemeindemitglieder hatten den Weg zu einem festlichen Gottesdienst in die Münsterkirche gefunden. Der neue Oberpfarrer, Kreisdechant Guido Assman, stellte sich eingangs vor. Viele begegneten ihm nämlich zum ersten Mal, da... mehr
-
Kardinal Meisner hat entschieden
Der Kölner Erzbischof Joachim Kardinal Meisner hat entschieden: Die Seelsorgebereiche im Erzbistum Köln werden zu größeren Einheiten zusammengelegt. Als Folge dieser Reform wird ein Großteil der Pfarrgemeinderäte faktisch abgeschafft. Mit Schreiben vom 24. Oktober informiert der Erzbischof die Pfarrer und die Mitglieder der Pfarrgemeinderäte, Dekanatsräte und Kirchenvorstände über die anstehend... mehr
-
BDKJ sagt „Danke“
Viele Jugendliche und junge Erwachsene engagieren sich ehrenamtlich in der katholischen Jugendarbeit. Der BDKJ sagt „Danke“ und lädt zu seiner „StadtLeiterinnenNacht“ ein. Gruppenstunden, Ferienfahrten, Jugendpartys – das Einsatzfeld der Jugendleiter ist weit. Und groß ist auch ihre Zahl: Mehrere hundert dürften es in und um Neuss sein, die sich engagieren, ohne einen Cent Geld dafür zu bekomme... mehr
-
Nacht der offenen Kirchen 2008
Die „Nacht der offenen Kirchen 2006“ ist noch in guter Erinnerung. Damals hatte die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen im Raume Neuss die Kirchengemeinden aufgerufen, den Gläubigen, Interessierten und allen Neussern ihre Kirchen für eine Nacht zu öffnen. An über 50 Orten wurden die Kirchenräume präsentiert, liturgische Angebote ermöglicht und Gespräche geführt. Die Arbeitsgemeinschaft Ch... mehr
-
Ehrenamtliches Engagement leichter gemacht
Ehrenamtliches Engagement wird ab sofort finanziell stärker gewürdigt und das Spendenrecht wird einfacher und praktikabler. Bundestag und Bundesrat haben das kürzlich beschlossen. Die Gesetzesänderungen haben positive Auswirkungen auch für den kirchlichen Bereich. Das „Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements“ tritt rückwirkend zum 1. Januar 2007 in Kraft. Es soll die gem... mehr
-
Aus dem Amtsblatt des Erzbistums (Oktober)
Das Erzbistum Köln gibt monatlich ein Amtsblatt heraus. Darin werden Dokumente des Erzbischofs, der Bischofskonferenz und des Papstes, diverse Bekanntmachungen und Mitteilungen sowie Personalia aus gesamten Erzbistum veröffentlicht. katholisch-in-neuss.de dokumentiert jeweils die für unsere Region relevanten Neuigkeiten: Vom Herrn Erzbischof wurde ernannt ... am 15.09.: Herr Pfarrer Michael... mehr
-
„Alter Ritus“ wieder erlaubt - vor Ort noch keine Pläne
Die Feier der Hl. Messe im sogenannten tridentinischen Ritus ist seit dem 14. September wieder als außerordentliche Form der Liturgie erlaubt. Vor Ort in Neuss und den umliegenden Städten gibt es aber noch keine Pläne, solche Gottesdienste zu feiern. Nach dem Konzil von Trient (1545-1563) war der lateinischsprachige Gottesdienst für die katholische Kirche weltweit vorgeschrieben. Nach dem Zweit... mehr
-
"Scheren im Kopf der Oberen" - Kritik aus Kaarst
Die Reformpläne des Erzbistums Köln sorgen in und um Neuss weiter für Aufregung. Der Pfarrer von St. Martinus (Kaarst), Dr. Kurt-Peter Gertz, äußerte sich jetzt kritisch in der Öffentlichkeit. Seine Ansichten und ein Interview mit Christoph Heckeley, dem stellvertretenden Pressesprecher des Erzbistums, dokumentiert die Neuss-Grevenbroicher Zeitung: "Scheren im Kopf der Oberen" - Stellungnahmen... mehr
-
NACHGEFRAGT: Wie wird man eigentlich Jugendgruppenleiter?
Dienstagnachmittag, kurz vor drei Uhr. Der 16jährige Christoph ist ein wenig nervös. In wenigen Minuten beginnt seine erste Gruppenstunde. Von nun an sind ihm rund zehn junge Messdiener aus seiner Gemeinde anvertraut. Er wird sich wöchentlich mit ihnen treffen, will jeweils eine Stunde mit ihnen verbringen und so einen Teil ihrer Freizeit gestalten. Um sich auf diese Aufgabe vorzubereiten, hat Chr... mehr
-
Reformen auch Thema bei der Bischofskonferenz
In diesen Tagen treffen die deutschen Bischöfe sich zu ihrer Herbst-Vollversammlung in Fulda. Dabei diskutieren sie auch über bevorstehende Reformen der Pastoral in den Diözesen. Radio Vatikan berichtet: Lehmann fordert menschennahe Reformen Kirche müsse trotz Sparkurs und weniger Pfarreien menschennah bleiben. Das haben die deutschen Bischöfe betont. Durch die Zusammenlegung von Pfarreien zie... mehr
-
Diözesanrat für Erhalt der Privatschulfreiheit
„Es wird keine erzbischöfliche Gymnasien mehr geben.“ Mit diesen Worten erläuterte Hannelore Kraft, Fraktionsvorsitzende der SPD im Düsseldorfer Landtag, die Vorschläge ihrer Partei zur Einführung der sogenannten Einheitsschule in Nordrhein-Westfalen. Sollten diese Pläne eines Tages Wirklichkeit werden, stünde auch das Neusser Marienberg-Gymnasium vor dem Aus. Denn die Konzepte der SPD sehen in... mehr
-
Pfarrer Ring sagt Adieu
Josef Ring, Pfarrer von St. Martinus in Holzheim und St. Hubertus sowie St. Elisabeth in Reuschenberg verlässt die Gemeinden im Neusser Südwesten und geht in den Ruhestand. „Eine Ära geht zu Ende“ heißt es auf der Internetseite der Holzheimer Gemeinde. In der Tat kann man von einer Ära sprechen. Denn insgesamt fast 35 Jahre hat Josef Ring in Neuss Dienst getan. Nach seiner Kaplanszeit in Weckho... mehr
-
Theologen kritisieren Bistumsreformen
Katholische Theologen haben die Reformprozesse in den deutschen Diözesen kritisiert. Die Bischöfe orientierten sich bei der Umstrukturierung der Gemeinden nur an Priesterzahlen, beklagte der Dortmunder Pastoraltheologe Norbert Mette heute bei einer Konferenz in Schwerte. Maßstab solle aber nicht der Priestermangel sein, sondern die im Neuen Testament beschriebene frühe Kirche. „Auch vom Kirchenre... mehr
-
Dank für Gottesgeschenke
Die Christen betrachten das, was die Natur hervorbringt, als Gottesgeschenk. Daher feiern sie einmal im Jahr das Erntedankfest. Dieses Fest ist nicht nur Ausdruck des Dankes für die gute Ernte, es ruft auch ins Bewusstsein, dass es nicht allein in der Hand des Menschen liegt, über ausreichend Nahrung zu verfügen. Die Feier des Erntedankfestes in der katholischen Kirche geht bis ins 3. Jahrhunde... mehr
-
Katholikenrat bezieht Stellung
Der Vorstand des Katholikenrates hat in seiner Sitzung am 4. September 2007 eine Stellungnahme zum „Pastoralplan 2020“ verabschiedet. Dieses Papier wurde den Verantwortlichen im Erzbistum bereits zugestellt. Auf fünf Seiten werden die Reformpläne ausführlich diskutiert und hinterfragt. Nachdem der Katholikenrat Anfang August zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung eingeladen hatte,... mehr
-
Ein neues Zentrum für die Jugend
Neuss hat wieder ein Zentrum für die Jugendpastoral. In der vergangenen Woche segnete Diözesanjugendseelsorger Mike Kolb die neuen Räume am Münsterplatz ein. Im Erdgeschoss des Kardinal-Frings-Hauses, wo früher die Altenstube von St. Quirin ihren Platz hatte, ist nun eine neue Anlaufstelle für junge Christen entstanden. Dort werden Kreisjugendseelsorger Marcus Bussemer, Referentin Doris Reis un... mehr
-
Aus dem Amtsblatt des Erzbistums
Das Erzbistum Köln gibt monatlich ein Amtsblatt heraus. Darin werden Dokumente des Erzbischofs, der Bischofskonferenz und des Papstes, diverse Bekanntmachungen und Mitteilungen sowie Personalia aus gesamten Erzbistum veröffentlicht. katholisch-in-neuss.de dokumentiert jeweils die für unsere Region relevanten Neuigkeiten: Vom Herrn Erzbischof wurde ernannt am 01.08.: Herr Kreisdechant Msgr. Gu... mehr
-
Zugang zum Glauben
Rhein-Kreis Neuss Eine Kirche ist im wahrsten Sinn des Wortes ein „Denk-Mal“, das einen Zugang zu dem eröffnet, was Christen glauben. Diese Meinung vertreten drei Männer vom Erzbistum Köln, die es wissen müssen: Der aus Neuss stammende Monsignore Robert Kleine, Leiter der Hauptabteilung Seelsorge, Martin Struck, Diözesanbaumeister und ehemaliger Dezernent in Diensten der Stadt Meerbusch, und Steph... mehr
-
Diözesanrats-Vorsitzender Thomas Nickel 60 Jahre: Kardinal und Generalvikar gratulieren
Thomas Nickel, seit 1986 Vorsitzender des Diözesanrats der Katholiken im Erzbistum Köln und seit 1975 Mitglied in dessen Vorstand, vollendete am 28. August sein 60. Lebensjahr. Nickel, der auch Neusser Schützenpräsident ist, feierte seinen Geburtstag im Rahmen des traditionellen "Präsidenten-Frühstückes" am Schützenfestdienstag. Bei diesem Empfang gratulierten Erzbischof Joachim Kardinal Meisn... mehr