Archiv
-
Beerdigungsleiter: neuer Dienst im Neusser Norden
In den katholischen Kirchen des Neusser Nordens beginnt Christoph Golm, Vorstandsmitglied des Katholikenrates, einen neuen Dienst: Er wurde vom Erzbistum mit der außerordentlichen Leitung von kirchlichen Begräbnissen beauftragt und wird als Ehrenamtlicher in Zukunft Beerdigungen leiten. mehr
-
„Kleinod in der Region“: Neuwahl bei Freunden der Marianum-Kapelle
Der Freundes- und Förderkreis der von Lichtkünstler Heinz Mack gestalteten Kapelle im ehemaligen Collegium Marianum in Neuss steht unter neuer Leitung. Helmut Friedberg aus Kaarst, der bisherige „Vize“, hat den Vorsitz übernommen. mehr
-
Nachbarn für Nachbarn sucht Verstärkung
Die Initiative „Nachbarn für Nachbarn" im Neusser Dreikönigenviertel sucht Verstärkung. Unter dem Motto „Gemeinschaft gestalten und engagierte Nachbarschaft leben" wirkt die Initiative der Kirchengemeinde Hl. Dreikönige bereits seit 2019. Ehrenamtlich Engagierte besuchen Seniorinnen und Senioren und schaffen so Räume für Kontakt und Begegnung. mehr
-
Caritas in Dormagen: Babyladen öffnete nach Wasserschaden-Sanierung wieder
Der katholische Caritasverband hat den Babyladen der Schwangerschaftsberatungsstelle "esperanza" in Dormagen wieder eröffnet. Nach einem Wasserschaden sind die Räumlichkeiten im Haus der Familie renoviert und mit neuen Regalen ausgestattet worden. mehr
-
Christen feierten gemeinsamen Start ins neue Jahr
Gemeinsam hatten der Katholikenrat im Rhein-Kreis Neuss und der Evangelische Gemeindeverband Neuss zum Neujahrsempfang eingeladen. mehr
-
Rund um den Valentinstag: Monat der Liebe bei der Neusser Behindertenhilfe
Wer jetzt das inklusive "café jedermann" an der Neusser Oberstraße betritt, stößt direkt am Eingang auf einen Schrank voller Liebes-Symbole: Herzen, Kuscheltiere, Bilder, Gedichte. „Wir haben den Februar rund um den Valentinstag zum Monat der Liebe erklärt“, sagt Iris Murtezani, Mitarbeiterin der St. mehr
-
Aufruf der christlichen Kirchen zur Bundestagswahl
Am 23. Februar 2025 findet die Wahl des 21. Deutschen Bundestages statt. Für die christlichen Kirchen ist unsere Demokratie unverhandelbar. Auf dieses Fundament sind wir stolz. Wir sind überzeugt, dass die Stärken unserer Demokratie – dazu gehören vor allem das Aushandeln von Kompromissen und der Schutz von Minderheiten – auch in Krisenzeiten greifen. mehr
-
Kandidaten auf den Zahn gefühlt: Katholiken nahmen die Wahl in den Blick
Die Bundestagswahl am 23. Februar wird auch bei den Katholiken von Rhein und Erft mit großem Interesse erwartet. Das zeigte eine Diskussionsveranstaltung im Kardinal-Frings-Haus in Neuss. Eingeladen hatte ein Familiengespann: Oberpfarrer Andreas Süß und sein Vater Herbert Süß, KKV-Diözesanvorsitzender der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung. mehr
-
Dormagener Heimatpreis: Kräutergartenteam aus dem Kloster Knechtsteden erfolgreich
Unter dem Motto „Fördern, was Menschen verbindet“ stand der Heimatpreis der Stadt Dormagen. Das ehrenamtliche Kräutergartenteam des Spiritaner-Klosters Knechtsteden erhielt einen der drei zweiten Preise, die mit jeweils 750 Euro dotiert sind.Mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen wurde der Heimatpreis zum sechsten Mal vergeben. mehr
-
Gegen das Vergessen: Wie die Shoa für Schülerinnen und Schüler begreifbar wird
Am Erzbischöflichen Berufskolleg Neuss fand jetzt eine besondere Gedenkveranstaltung zum Gedenken an die Gräueltaten der NS-Diktatur statt. Nach dem 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz besucht der Psychologe Dr. Thomas Gabelin die Schule. mehr
-
„Im Würgegriff der Nazis“: Neue Ausstellung im Knechtstedener Kloster-Kreuzgang
Einen ebenso interessanten wie bedrückenden Einblick in die NS-Zeit bietet eine neue Ausstellung im Kreuzgang des Spiritaner-Klosters Knechtsteden. „Im Würgegriff der Nazis“ lautet der Titel der Präsentation. Im Mittelpunkt stehen Missionshaus und Schule des Ordens in Würselen-Broichweiden im Bistum Aachen. mehr
-
Zukunft sichern - Erzbistum Köln veröffentlicht Wirtschaftsplan 2025
Das Erzbistum Köln hat den Wirtschaftsplan für das Jahr 2025 veröffentlicht. Das Kirchensteueraufkommen als wichtigste Einnahmequelle des Erzbistums liegt trotz schwacher Konjunktur und abnehmender Mitgliedszahlen mit prognostizierten 665 Mio. Euro leicht über dem Vorjahreswert (+ 1,1 %). Zusammen mit den weiteren Ertragsarten wie z.B. mehr
-
Spendenrekord: Sternsinger aus Rosellen sammelten 19.507,64 Euro
Mit 140 Teilnehmern dürfte die Sternsingeraktion rund um die St.-Peter-Kirche in Rosellen eine der größten im Rhein-Kreis Neuss sein. Die Kinder und Jugendlichen sammelten in diesem Jahr Spenden von 19.507,64 Euro und stellten damit einen neuen Rekord auf. mehr
-
Neubeginn an der Orgel: Hanna Savelieva aus der Ukraine ist jetzt Kirchenmusikerin
Vor dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine geflüchtet, ist Hanna Savelieva jetzt als Kirchenmusikerin im Pfarrverband Neuss-West/Korschenbroich eingestellt worden. Die Flucht aus Charkiw sei „ein schlechtes Abenteuer“ gewesen, sagt sie in schon fast perfektem Deutsch. Dagegen sei es „eine Erholung“, jetzt auf dem Land und in Frieden zu leben. mehr
-
Alte Familientradition fortgesetzt: Sühnekapelle in Hoisten renoviert
Die denkmalgeschützte Sühnekapelle in der Gemeinde St. Peter ist renoviert worden. Privates Engagement machte es möglich. Darüber freuen sich Renovat Nyandwi, Pfarrvikar in der neuen Neusser Groß-Gemeinde St. Quirinus und Ansprechpartner für Hoisten, sowie Christopher Wierig, der stellvertretende Vorsitzende des Kirchenvorstands. mehr
-
Neuss: Stadt fördert kirchliche Büchereien
Die Stadt Neuss fördert auch in diesem Jahr Büchereien in kirchlicher Trägerschaft. Knapp 7.000 Euro stehen zur Verfügung, um den Ankauf von Büchern und Medien zu unterstützen. Das hat der Stadtrat im Dezember beschlossen.Sechzehn Büchereien in katholischer Trägerschaft erhalten einen pauschalen Zuschuss, der jeweils zwischen 250 und 350 Euro liegt. Rund 1. mehr
-
Weitere Sanierungsschritte: Nikolauskloster fit für die Zukunft machen
Für die weitere Sanierung des Nikolausklosters sind auch 2025 Hunderttausende Euro nötig. Diese Vorschau haben die Oblatenmissionare und ihr Förderverein gegeben. Pater Andreas Petith, der Rektor des Hauses bei Glehn, und Gerhard Odenkirchen, der Vorsitzende der Freunde des Klosters, haben einen Aufgabenkatalog vorgelegt, der es in sich hat. mehr
-
Preis für das Café Lichtlick in Büderich
Das Café Lichtblick im Pfarrheim der Heilig Geist-Kirche in Meerbusch-Büderich ist ein Treffpunkt für Menschen, die Zuspruch, Hilfe oder auch nur Geselligkeit suchen. Kürzlich wurde es mit einem zweiten Platz des Integrationspreises des Rhein-Kreises Neuss ausgezeichnet. mehr
-
Blick auf Frauen im Widerstand: Neue Ausstellung im Raphaelshaus in Dormagen
„heimlich, laut und leise – Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus" heißt eine Präsentation, die vom 9. Januar bis zum 20. Februar im Festsaal und im zu einer Erinnerungsstätte umgebauten Bunker des katholischen Jugendhilfezentrums Raphaelshaus in Dormagen zu sehen ist. mehr
-
Neusser Sternsinger wurden im Rathaus vom Bürgermeister herzlich empfangen
Insgesamt waren in diesem Jahr 500 Sternsingerinnen und Sternsinger in den zwölf Gemeinden des Sendungsraums Neuss unterwegs. Am Dreikönigstag wurden rund 50 von ihnen in Begleitung von Oberpfarrer Andreas Süß und Jugendreferent Daniel Fellert von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Rathaus empfangen. mehr